Technical Insulation Performance Check -

Energieeffizienz macht sich bezahlt

Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie Energieeffizienz und CO2-Einsparung sind Themen, die zunehmend auch jedes moderne Industrieunternehmen betreffen. Während Verbraucher sich jedoch längst an Energielabels an Geräten gewöhnt haben, fehlen solche gesetzlichen Standards für Industrieanlagen – dabei lassen sich schon mit einfachen Mitteln teils enorme Einsparpotenziale realisieren.

Energieeffizienz durch Isolierung

Die geeignete Isolierung ist eine einfache, wirkungsvolle und dennoch kostengünstige Massnahme, um die Energieeffizienz zu steigern. Denn Isoliermassnahmen im Bereich betriebstechnischer Anlagen erwirtschaften ihre Investitionskosten häufig schon innerhalb weniger Monate. Eine umfassende, moderne Isolierung kann Ihnen darüber hinaus folgende Vorteile bieten:

  • Einsparung an Energiekosten
  • Aufdeckung von Sicherheitsrisiken, z.B. Berührungsschutz

Potential- und Risikoanalyse TIPCHECK

Im sogenannten Technical Insulation Performance Check Verfahren, kurz TIPCHECK, werden Ihnen Schwachstellen und ungenutztes Potenzial der Isolierung bzw. unisolierte Bauteile aufgezeigt und Lösungen durch entsprechende Isoliermaßnahmen angeboten. Wir prüfen unter anderem:

  • vorhandene Isolierungen auf Beschädigungen
  • eventuelle „Hot-Spots“, also nicht isolierte Bauteile wie Flansche, Armaturen oder Wandhalterungen, an denen Energie in Form von Wärme verloren geht.

Typischer Ablauf eines TIPCHECKs

1. Gespräch mit dem Anlagenbetreiber

Relevante Anlagedaten werden abgefragt, Ansprechpartner in der Anlage benannt, besondere Sicherheitsmaßnahmen abgeklärt.

2. Aufnahme der Ist-Situation

Aktuelle Isolierungen an Rohrleitungen, Ventilen und Behältern inklusive Wärmebrücken werden direkt in der Anlage aufgenommen. Die Messungen erfolgen mit Wärmebildkamera, Oberflächen sowie bei Kälteanlagen mit Feuchtefühler.

3. Auswertung der Aufnahmen und Berechnung aktueller Wärmeverluste

Übertragung der Betriebsparameter und der gemessenen Daten in unser wärmetechnisches Berechnungsprogramm, Erstellung eines Reports für jedes untersuchte Bauteil der Anlage inklusive Report zu Wärmebrücken. Zusammenfassung der Ergebnisse und Auflistung der ermittelten Gesamtwärmeverluste.

4. Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlägen

Optimierungsvorschläge wie Nachisolierung, De- und Neumontage der Isolierung mit geänderten Isolierstärken oder Reduzierung von Wärmebrücken durch geeignete Dämmsysteme werden geprüft und bewertet. Es erfolgen Amortisationsberechnungen.

5. Übergabe und Präsentation der Ergebnisse

Der TIPCHECK Report wird übergeben und Schritt für Schritt erläutert. Ein TIPCHECK ist damit nicht nur die Erfassung des Ist- Zustands, sondern gibt darüber hinaus einen zuverlässig kalkulierten Ausblick, mit welchen Einsparungen durch eine optimierte Isolierung gerechnet werden kann.

Energieeffizienz macht sich bezahlt

 

Mehr erfahren

Wärmemessung während des TIPCHECKs

Wann sich Dämmen wirtschaftlich lohnt

Ausschlaggebend für die wirtschaftliche Entscheidung zur Ausführung von Isolierleistungen ist die wirtschaftliche Isolierdicke. Diese setzt sich zusammen aus:

- Den einmaligen Investitionskosten für Montage der Isolierung

- Die über die Lebensdauer der Anlage erzielbare jährliche Reduzierung der Wärmeverlustkosten

Die wirtschaftliche Isolierstärke ergibt sich dabei aus dem Minimum der Summe von Investitions- und Wärmeverlustkosten.

Seite drucken